Gemeinsam
berufliche Bildung
ganz nach vorne bringen!


Hintergründe
Das Projekt wird in Betrieben und Berufsschulen in der Region Mainfranken umgesetzt: die Landkreise Kitzingen, Main-Spessart und Würzburg sowie die Stadt Würzburg, wo insgesamt etwa 500.000 Menschen leben. Die Bevölkerungsprognose ist konstant bis leicht ansteigend. Am Ausbildungsmarkt ergibt sich im Jahr 2023 ein Bewerberüberhang von etwa 700 unversorgten Bewerber:innen bei 2.270 unbesetzten Ausbildungsstellen. Die Relation Bewerber:innen/Ausbildungsstellen beträgt 53 und ist seit 10 Jahren konstant abnehmend (www.statistik.arbeitsagentur.de).
Das Projekt wird in Ausbildungsberufen nach BBiG bzw. HwO umgesetzt. Durch die Querlage der Erprobung in gewerblich-technischen, kaufmännisch-verwaltenden sowie industriellen Bildungsgängen ist ein breiter Erkenntnisgewinn zu erwarten, welcher einen soliden Transfer des Konzeptes auf weitere Ausbildungsberufe sicherstellt.
2.270
unbesetzte Ausbildungsstellen
700
unversorgte Bewerber:innen
Augenmerk auf Onboarding bei Berufsausbildungen
Vor dem Hintergrund des aktuellen Fachkräftemangels stellt das Duale System der Berufsausbildung mit Betrieben und Berufsschulen ein zunehmend bedeutendes Feld dar. Für junge Menschen, insbesondere jene mit erschwerten Zugangsbedingungen, sind ein gelingendes Onboarding und eine gute Willkommenskultur in der beruflichen Bildung von enormer Notwendigkeit und Bedeutung. Exemplarisch soll in diesem Projekt die Region Mainfranken beispielgebend für Onboarding und gute Willkommenskultur in der dualen Berufsausbildung bundesweit agieren.
44%
aller Berufsgruppen beklagen FacHkRäftemangel
532.000
Fachkräfte fehlen im Jahr 2024


So werden wir vorgehen:
Gemeinsam und stark partizipativ verbunden mit der Praxis sollen in einer ersten Phase Ansätze des Onboardings und einer guten Willkommenskultur in Betrieben und Berufsschulen erhoben und analysiert werden, um anschließend in Arbeitsgruppen ein modulares System tragfähiger Maßnahmen zu entwickeln. In einer zweiten Phase soll dieses Modulsystem in Schulen und Betrieben der Region Würzburg erprobt und evaluiert werden. In einer dritten Phase werden die dann daraus resultierenden Module digitalisiert und in ein Portal integriert, um sie bundesweit verfügbar zu machen. Mithilfe eines berufspädagogisch akzentuierten und modular aufgebauten Konzepts für Ausbilder:innen und Lehrkräfte werden die Auszubildenden bzw. Berufsschüler:innen an beiden Lernorten angesprochen.
Willkommen bei DualON – Gemeinsam den Ausbildungsstart meistern
Der Beginn einer Ausbildung ist ein aufregender und oft herausfordernder Schritt. DualON unterstützt Auszubildende und Betriebe dabei, diese wichtige Phase erfolgreich zu gestalten. Mit einem innovativen Ansatz schaffen wir Orientierung, Vertrauen und Motivation – für einen gelungenen Start und eine starke Bindung an Beruf und Lernorte.
Für alle Auszubildenden
Das Projekt richtet sich an alle Auszubildenden in ausgewählten Bildungsgängen; ein besonderes Augenmerk liegt auf Jugendlichen mit schlechteren Startchancen. Wir wollen es den Lernenden ermöglichen, sich leichter zu orientieren sowie Sicherheit und Vertrauen zu gewinnen; ein sich daraus entwickelndes positives Lernklima unterstützt den Kompetenzerwerb. Insofern richtet sich der Fokus auf Willkommenskultur, gute Informationen zum Start, gute Orientierung sowie bei Bedarf eine individuelle Unterstützung. Die Breite an Diversität unter den Auszubildenden begründet erweiterte Anforderungen an das duale berufliche System.
Erfolgreich durchstarten in Ausbildung und Beruf
Genau hier setzt das Projekt „DualON“ an. Mittels eines (berufs-) pädagogisch akzentuierten und modular aufgebauten Konzeptes werden Ausbildungsstarter:innen an beiden Lernorten angesprochen. Ziel ist es, die Umsetzungsqualität des Dualen Systems in der Startphase zu erhöhen. Auf diesem Wege wird eine intensivere Bindung an den Beruf sowie höhere Identifikation mit beiden Lernorten angestrebt. Hiervon wird eine motivierende und stabilisierende Wirkung auf den Verlauf der Berufsausbildung erwartet.
Innovation für das Duale System
Das Innovative besteht darin, dass ein in Personalentwicklungsprozessen etabliertes Instrument auf die Berufsausbildung hin und damit pädagogisch adaptiert, systematisch als Baukastensystem weiterentwickelt und zeitgleich an beiden Lernorten umgesetzt wird. Das Projekt nimmt exemplarisch die Region Mainfranken (Würzburg und Umgebung) in den Blick.
Gemeinsam für einen gelungenen Ausbildungsstart
Mit einem Netzwerk aus sechs beruflichen Schulen, dem bayerischen StMUK, der Handwerks- und auch der Industrie- und Handelskammer sowie der Agentur für Arbeit ist ein berufsübergreifender Ansatz in und mit der Praxis entwickelbar. Auf Basis konkreter Erprobungen vor Ort soll ein bundesweites Angebot für verbessertes Onboarding und eine Willkommenskultur geschaffen werden.
Newsletter
Prozessbegleitend können Sie in regelmäßigen Abständen über das Projekt und seinen Verlauf mittels unseres digitalen Newsletters informiert werden, der hier abonnierbar ist.
DualON ist ein InnoVET PLUS-Projekt
Förderinstitution: Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB); Förderlinie InnoVET PLUS
InnoVET PLUS ist eine zentrale Maßnahme der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Würzburger Forschungsprojekt DualON wird im Rahmen dieser Projektlinie umgesetzt, welche grundsätzlich darauf abzielt, die Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung zu erhöhen, Karrierewege für Jugendliche mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen zu schaffen und einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten.
Projektlaufzeit DualON: 01.09.2024 – 31.08.2027
Gefördert als InnoVET PLUS-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
leando – Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal
Leando ist ein vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickeltes und bereitgestelltes Portal.
Dieses Portal bietet Ausbilder:innen oder Prüfer:innen in der Berufsbildung Hilfestellungen bei unterschiedlichen Herausforderungen in der Praxis.
In Planung ist eine Vernetzung des Forschungsprojektes DualON mit LEANDO, um Synergien zwischen den beteiligten Partner:innen befördern und nachhaltig etablieren zu können.
